Wie Zukunfts­wissen zu Mit­arbei­tern kommt

„In den nächsten einhundert Jahren wird sich technologisch um uns herum so viel verändern wie in den vergangenen 20.000 Jahren“, sagt Tobias Lohmann. „Strukturwandel heißt für unsere wichtigste Ressource, nämlich den Menschen, sich noch schneller anzupassen an veränderte Arbeitswelten, noch schneller zu lernen, aber auch ganz anders zu lernen. Das heißt, ganz neue Kompetenzen aufzubauen, von denen ich heute noch gar nicht weiß, welche ich morgen brauche.“ Die Folgen: Die Ungewissheit und die Ängste bei den Arbeitnehmern nehmen angesichts von Digitalisierung und Automatisierung zu, derzeit sind rund 55 Prozent aller Beschäftigten davon betroffen.

Externer Inhalt: Mit Ihrem Klick auf die Play-Taste rufen Sie Podcasts von Podigee ab. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Vieles ist nicht mehr planbar, alte Denkmuster brechen auf – und immer mehr Maschinen übernehmen die Arbeit von Menschen. „Das verändert unsere ganze Welt brutal“, so der Geschäftsführer des Bildungswerkes der Niedersächsischen Wirtschaft. Folglich stellt sich die Frage, wie sich diese Zukunftsängste abbauen und in etwas Positives verwandeln lassen. Eine Option: das Programm „Transformationslotse“ der Bundesagentur für Arbeit in Kooperation mit dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft. Im Rahmen dieses Programms lernen Mitarbeiter elementare Säulen der Digitalisierung kennen und wie sie ihre Kollegen dafür begeistern können.

„Wir bieten eine Art Technologieradar“, erklärt Tobias Lohmann. „Wir müssen die Menschen befähigen, selber zu schauen, wie sie das finden, was sie lernen müssen.“ Das heißt: Lernen in Echtzeit, Learning on demand. Für Firmen im Wandel hat er einen Tipp: Expertenrat einholen! „Die Lernkultur wird maßgeblich den Unternehmenserfolg von morgen prägen. Oder andersherum gesprochen: Das Geschäftsmodell von morgen ist der Lernprozess von heute.“ Die Frage ist, wie man langjährige Angestellte motiviert, sich Neues anzueignen, weil das alte Wissen nicht mehr ausreicht.

Weitere Themen
Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky klärt, warum Zukunftsskepsis nicht gottgegeben ist und „Wie Zukunft entsteht“. Und Stefan Imme, CDO Volkswagen Financial Services, diskutiert mit Gisela Strnad das Thema „Mobilität von morgen – wie mobil können wir werden?“. Einfach mal reinhören!

Machen Sie mit!

Werden Sie jetzt Teil der „heise meets …“-Community und bleiben Sie mit unserem monatlichen Newsletter auf dem Laufenden. Wir informieren Sie vorab über unsere Themen, Gäste und Exklusives.

Newsletter-Anmeldung

Anmeldung an Newsletter via Inxmail/Heise

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihnen Heise Medien den ausgewählten Newsletter an Ihre angegebene Adresse übersendet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft bei Heise Medien oder durch den in dem Newsletter enthaltenen Abmelde-Link widerrufen. Es gilt unsere Datenschutzerklärung.